Immobilien Katalog für Immobilienmakler

Wie man den Wert einer Immobilie ermittelt

Wie man den Wert einer Immobilie ermittelt

Die Bewertung von Immobilien, das heißt, die Ermittlung der Verkehrswerte von bebauten und unbebauten Grundstücken, erfordert ein hohes Maß an kaufmännischer, bautechnischer und juristischer Sachkenntnis. Die dabei anzuwendenden Verfahren sind in entsprechenden Rechtsvorschriften geregelt. Üblicherweise obliegt die Bewertung von Immobilien Sachverständigen für Grundstücksbewertung, die eine entsprechende Qualifikation aufweisen. Sie können entweder bei der jeweiligen Industrie- und Handelskammer (IHK) als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige registriert sein, eine entsprechende Zertifizierung erworben haben oder als freie Sachverständige tätig sein, wobei Letztere jedoch häufig auch einem Verband angehören.


Deutschlands drei normierte Bewertungsverfahren


In Deutschland kommen für die Immobilienbewertung grundsätzlich drei verschiedene Bewertungsverfahren infrage, die in der Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken (Immobilienwertermittlungsverordnung, abgekürzt ImmoWertV) normiert sind. Diese Verfahren werden auch in der gängigen Praxis der Gerichte angewandt. Im Einzelnen handelt es sich dabei um das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren sowie das Sachwertverfahren.


Vergleichswertverfahren – erste Wahl bei Grundstücken und Eigentumswohnungen


Das Vergleichswertverfahren eignet sich insbesondere für die Bewertung von Immobilien, die in ähnlicher Form in größerer Zahl existieren, wie beispielsweise unbebaute Grundstücke oder Eigentumswohnungen. Zur Wertermittlung werden dabei die Kaufpreise für solche Grundstücke herangezogen, die eine hinreichende Übereinstimmung mit dem zu bewertenden Objekt aufweisen. Voraussetzung für die Anwendung dieses Verfahrens ist demnach, dass eine ausreichende Anzahl von Vergleichsgrundstücken beziehungsweise -objekten existiert. Je stärker eine Immobilie durch spezifische Merkmale geprägt ist, umso weniger eignet sie sich für eine Bewertung nach dem Vergleichswertverfahren.


Ertragswertverfahren – die Methode zur Bewertung von Investmentimmobilien


Das Ertragswertverfahren kommt vor allem dann zur Anwendung, wenn die zu bewertende Immobilie unter Investmentaspekten betrachtet werden soll, weil sie nicht zur Eigennutzung, sondern zur Vermietung bestimmt ist. Dabei kann es sich sowohl um Wohnimmobilien, wie beispielsweise ein Mietshaus oder eine Wohnanlage, als auch um Gewebeimmobilien wie Bürogebäude, Einkaufszentren oder Ähnliches handeln. Beim Ertragswertverfahren wird der Wert des Gebäudes auf Basis des Ertrages ermittelt, während der Bodenwert getrennt vom Gebäudewert - in der Regel nach dem Vergleichswertverfahren - bestimmt wird.


Sachwertverfahren - die Wertermittlung fürs Eigenheim


Als drittes in der ImmoWertV normiertes Bewertungsverfahren steht schließlich noch das Sachwertverfahren zur Verfügung. Es wird dort verwendet, wo Immobilien nicht zur Erzielung von Erträgen dienen, sondern vom Eigentümer selbst genutzt werden. Das klassische Beispiel hierfür ist das Einfamilienhaus. Auch in diesem Fall wird der Bodenwert nach dem Vergleichswertverfahren ermittelt. Der Wert der baulichen Anlage wird dagegen getrennt davon anhand der Normalherstellungskosten unter Abzug einer Alterswertminderung errechnet und zudem marktbereinigt, so dass sich ein marktkonformes Resultat ergibt.


Maklerverfahren nicht normiert, aber auch für Laien anwendbar


Neben diesen drei normierten Verfahren können Immobilienwerte auch auf andere Weise ermittelt werden. So wird beispielsweise das Residualwertverfahren genutzt, um den maximalen Bodenkaufpreis einer Immobilie zu ermitteln. Weit verbreitet ist auch das sogenannte Maklerverfahren, bei dem es sich um eine einfache Methode zur Abschätzung von Immobilienwerten handelt. Der Rohertrag des Grundstücks wird dabei mit einem Rohertragsfaktor multipliziert, dessen Höhe von der Art des zu bewertenden Objekts abhängt. Beträgt dieser Faktor beispielsweise 15, entspricht der Wert der betreffenden Immobilie dem 15-fachen des jährlich damit zu erzielenden Mietertrags. Es würde also 15 Jahre dauern, bis die Summe der kumulierten jährlichen Mieterträge die Höhe des vom Käufer gezahlten Kaufpreises erreicht. Voraussetzung ist dabei natürlich, dass sich die Mieterträge zwischenzeitlich nicht durch Zahlungsausfälle oder Leerstände reduzieren. Wegen seiner Einfachheit eignet sich das Maklerverfahren auch für eine erste Wertabschätzung durch Laien, zum Beispiel, um eine ungefähre Einordnung des in einem Immobilienangebot genannten Kaufpreises vornehmen zu können.


Internationale Bewertungsverfahren


Darüber hinaus sind international noch weitere Bewertungsverfahren in Gebrauch, die in Deutschland zwar nicht durch die einschlägigen Rechtsvorschriften normiert sind, aber gleichwohl häufig für Investitionsentscheidungen herangezogen werden. Neben dem Residualwertverfahren sind hier vor allem die Monte-Carlo-Simulation, der Appraisal Approach und die Discounted-Cash-Flow-Methode zu nennen. Insbesondere das DCF-Verfahren wird von vielen Investoren geschätzt, weil es sich dabei um eine auch aus anderen Zusammenhängen vertraute Methode der Investitionsrechnung und zudem um ein sogenanntes dynamisches Verfahren handelt. Dabei werden sämtliche Zahlungsströme über den gesamten Investitionszeitraum hinweg prognostiziert und auf ihren Barwert abgezinst. Der sich dabei ergebende Saldo aus Ein- und Auszahlungen kann dann mit alternativen Investitionsmöglichkeiten verglichen werden, um die Vorteilhaftigkeit der Investition in eine konkrete Immobilie zu beurteilen.


Bewertungen: 4.33 von 5 bei 6 Stimme(n)

Baden-Württemberg  - Drittgrößtes Bundesland mit der Landeshauptstadt Stuttgart

Bayern  - Größtes Bundesland mit der Hauptstadt München

Berlin  - Bundeshauptstadt und Stadtstaat zugleich, flächengrößte Kommune Deutschlands

Brandenburg  - Landeshauptstadt Potsdam grenzt direkt an Berlin

Bremen  - Zweistädtestaat aus Landes Freie Hansestadt Bremen und Bremerhaven

Hamburg  - Freie und Hansestadt Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands

Hessen  - Wiesbaden ist Regierungssitz, die größte Stadt ist Frankfurt am Main

Mecklenburg-Vorpommern  - Sechstgrößtes Bundesland mit der Landeshauptstadt Schwerin

Niedersachsen  - Zweitgrößtes Bundesland mit dem Regierungssitz Hannover

Nordrhein-Westfalen  - Hauptstadt ist Düsseldorf, die größte Stadt ist Köln

Rheinland-Pfalz  - Residenzstadt und zugleich größte Stadt ist Mainz

Saarland  - Kleinstes Bundesland mit der Hauptstadt Saarbrücken

Sachsen  - Landeshauptstadt ist Dresden, die größten Städte sind Leipzig und Chemnitz

Sachsen-Anhalt  - Magdeburg ist Amtssitz, Wissenschaftszentren sind Halle und Magdeburg

Schleswig-Holstein  - Nördlichstes Bundesland mit der Hauptstadt Kiel

Thüringen  - Landeshauptstadt ist Erfurt, weitere Großstadt ist Jena

Weitere Themen

Luxusimmobilien an Urlauber vermieten

In Ferienobjekte investieren? Wer in Immobilien investieren will, denkt nicht direkt an Ferienobjekte. Dabei sind Ferienobjekte extrem lukrativ.

mehr Infos »

Per Mietkauf zum Wohneigentum: Lohnt sich das?

Der Immobilienmarkt boomt – Häuser und Wohnungen erfreuen sich derzeit einer hohen Nachfrage, sind doch die Zinsen auf dem Kapitalmarkt im Moment so niedrig, dass sich die

mehr Infos »

Wie man eine Finanzierung ohne Eigenkapital stemmt

Fast jeder wünscht sich ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung. Das gilt für Familien und Alleinstehende gleichermaßen.

mehr Infos »

Baufinanzierungsarten im Überblick

Der Kauf oder der Bau eines Hauses ist eine sehr wichtige Entscheidung, die gut durchdacht sein sollte. Genauso verhält es sich auch mit der passenden Baufinanzierung.

mehr Infos »

Bauen und Vermieten für Kapitalanleger

Grundsätzlich ist der Kauf von Anlageimmobilien immer eine gute Idee, um den Traum von den eigenen vier Wänden auch ohne Eigenkapital zu verwirklichen.

mehr Infos »