Immobilien Katalog für Immobilienmakler

Legionellenprüfung des Trinkwassers

Legionellenprüfung des Trinkwassers

Mit der neuen Gesetzeslage zum Thema Legionellenprüfung des Trinkwassers müssen nun auch einfache Hausbesitzer sich damit auseinandersetzen. Denn auch vermietete Mehrfamilienhäuser mit Anlagen zur zentralen Warmwasserbereitung müssen erstmals auf Legionellen untersucht werden. Viel Zeit bleibt Hausbesitzern allerdings nicht mehr, denn der Stichtag für die Überprüfung ist bereits am 31. Dezember 2013.


Legionellen – was versteht man eigentlich darunter?


Überall im Süßwasser können natürliche Bakterien, die sogenannten Legionellen, vorkommen. Diese Bakterien können sich daher auch in Trinkwasserleitungen entwickeln. Die idealen Bedingungen für die rasante Vermehrung der Legionellen bieten Temperaturen zwischen 25 Grad Celsius und 55 Grad Celsius. In der Regel besteht durch das Trinken von Wasser, welches Legionellen enthält, keine direkte Gefahr. Kommt es allerdings zur Aufnahme von lungengängigem Aerosol beim Duschen, so kann dies zu grippeähnlichen Symptomen, Erkrankungen wie dem Pontiac-Fieber oder sehr schweren Lungenentzündungen als Folge führen.


Der Gesetzgeber beugt vor – neue gesetzliche Vorgaben


Nach den neuen Regelungen sind Immobilienbesitzer unter bestimmten Voraussetzungen zu Trinkwasseruntersuchungen verpflichtet. Die erste orientierende Untersuchung muss im Verpflichtungsfall bis zum 31. Dezember 2013 erfolgen. Ansonsten sind in Zukunft Großanlagen mindestens alle drei Jahre und regelmäßig auf Legionellen zu untersuchen. Das jeweilige Ergebnis der Trinkwasseruntersuchung muss zudem den Nutzern bzw. Mietern der Immobilie zugänglich gemacht werden. Je nach Ergebnis der Untersuchung sind entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Die jeweiligen Untersuchungsergebnisse muss der Hausbesitzer dokumentieren und 10 Jahre lang archivieren.


Für welche Immobilien gelten die Bestimmungen


Von der Regelung sind alle Wohngebäude betroffen, in denen Durchlauferhitzer oder zentrale Warmwasserspeicher mit einem Speichervolumen von über 400 Litern in Betrieb sind. Auch Wohngebäude, in denen die Wasserleitungen zwischen dem am weitesten entfernten Entnahmepunkt (Wasserhahn) und dem zentralen Trinkwassererwärmer einen Inhalt von mehr als 3 Litern fassen. Damit sind eigentlich fast alle Mehrfamilienhäuser und Wohnungseigentümergemeinschaften von der Prüfpflicht betroffen. Insbesondere Gebäude mit Wohnungen in Vermietung, Überlassung zur entgeltlichen oder sonstigen, gewerblichen Nutzung fallen darunter. Einzig eine dezentrale Warmwasserbereitung in Mehrfamilienhäusern sowie Ein- oder Zweifamilienhäusern sind von der Regelung ausgenommen.


Wie laufen die Probeentnahmen ab?


Um ein seriöses Ergebnis zu erzielen, müssen an unterschiedlichen Stellen Wasserproben für die Trinkwasseruntersuchung entnommen werden. Diese Wasserproben müssen durch ein zugelassenes Labor entnommen werden. In der Regel erfolgt die Wasserprobenentnahme am Ausgang des Warmwasserbereiters, an der am weitesten entferntesten und am höchsten gelegenen Entnahmestelle je Steigstrang und am Eingang der Zirkulationsleitung. Die Labore, die für eine Untersuchung auf Legionellen zugelassen sind, können bei den zuständigen Landesgesundheitsbehörden erfragt werden. Der Hausbesitzer kann die Kosten der Legionellenuntersuchung als Betriebskosten geltend machen. Den Mietern muss einmal im Jahr das Ergebnis der Trinkwasseruntersuchung per Aushang oder mit der Betriebskostenabrechnung mitgeteilt werden. Zeichnet das Ergebnis keine Auffälligkeiten auf, so muss die Legionellenprüfung allerdings nur im dreijährigen Rhythmus durchgeführt werden.


Positiver Befund – was nun?


Der Grenzwert für die Belastung durch Legionellen im Trinkwasser liegt bei 100 KBE (Koloniebildende Einheiten). Bei einer Überschreitung dieses Wertes müssen Hausbesitzer umgehend die Mieter bzw. Nutzer sowie das Gesundheitsamt über den positiven Befund unterrichten. Als Betreiber der Trinkwasseranlage wird bei Grenzwertüberschreitungen der Hausbesitzer in die Handlungspflicht genommen. Eine Gefährdungsanalyse wird in diesem Fall für die Ursachensuche notwendig. Dabei werden die Betriebsführung sowie die Einhaltung technischer Vorgaben überprüft und die notwendigen Maßnahmen für die Behebung der Ursachen festgestellt und müssen umgehend umgesetzt werden. Danach ist eine erneute Überprüfung der Werte erforderlich. Auch diese Ergebnisse müssen dem Gesundheitsamt sowie den Nutzern bzw. Mietern offenbart werden.


Negativer Befund – was nun?


Wird bei der Legionellenprüfung festgestellt, dass die Werte der Trinkwasseruntersuchung den Grenzwert nicht überschritten, so müssen Wohnungsnehmer vom Hausbesitzer auch darüber informiert werden. Eine regelmäßige Überprüfung erfolgt dann alle drei Jahre. Grundsätzlich ist der Hausbesitzer für die Einhaltung der Bestimmungen verantwortlich.


Bewertungen: 4.33 von 5 bei 6 Stimme(n)

Baden-Württemberg  - Drittgrößtes Bundesland mit der Landeshauptstadt Stuttgart

Bayern  - Größtes Bundesland mit der Hauptstadt München

Berlin  - Bundeshauptstadt und Stadtstaat zugleich, flächengrößte Kommune Deutschlands

Brandenburg  - Landeshauptstadt Potsdam grenzt direkt an Berlin

Bremen  - Zweistädtestaat aus Landes Freie Hansestadt Bremen und Bremerhaven

Hamburg  - Freie und Hansestadt Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands

Hessen  - Wiesbaden ist Regierungssitz, die größte Stadt ist Frankfurt am Main

Mecklenburg-Vorpommern  - Sechstgrößtes Bundesland mit der Landeshauptstadt Schwerin

Niedersachsen  - Zweitgrößtes Bundesland mit dem Regierungssitz Hannover

Nordrhein-Westfalen  - Hauptstadt ist Düsseldorf, die größte Stadt ist Köln

Rheinland-Pfalz  - Residenzstadt und zugleich größte Stadt ist Mainz

Saarland  - Kleinstes Bundesland mit der Hauptstadt Saarbrücken

Sachsen  - Landeshauptstadt ist Dresden, die größten Städte sind Leipzig und Chemnitz

Sachsen-Anhalt  - Magdeburg ist Amtssitz, Wissenschaftszentren sind Halle und Magdeburg

Schleswig-Holstein  - Nördlichstes Bundesland mit der Hauptstadt Kiel

Thüringen  - Landeshauptstadt ist Erfurt, weitere Großstadt ist Jena

Weitere Themen

Von der Wohnung ins Eigenheim

Immer mehr Menschen wagen den Schritt ins selbstgebaute Eigenheim. Meist haben diese Menschen bis dahin zur Miete gewohnt.

mehr Infos »

Die 10 häufigsten Fehler beim Hauskauf

Ein Hauskauf gehört für viele zu der größten Investition, die sie im Leben tätigen. Der Weg dorthin besteht meist aus jahrelangen Sparen, Krediten und Bausparverträgen.

mehr Infos »

Beim Bauen und Sanieren an die Kleinigkeiten denken

Wer mit der Sanierung eines Hauses beginnt, hat viel zu erledigen. Sind alle finanziellen und notariellen Angelegenheiten erledigt, kann die eigentliche Arbeit beginnen.

mehr Infos »

Lieber ein bisschen Stauraum mehr

Endlich ist es soweit: Der Traum von der eigenen Immobilie nimmt Gestalt an.

mehr Infos »

Gemeinschaftliches Bauen in der Genossenschaft

Mieter und Eigentümer zugleich sein: Wer genossenschaftlich bauen oder wohnen will, vereint damit die Vorteile beider Wohnformen.

mehr Infos »