Immobilien Katalog für Immobilienmakler

Was darf der Vermieter und was nicht?

Was darf der Vermieter und was nicht?

Mieter genießen in Deutschland einen umfassenden Schutz und gegenüber der von ihnen gemieteten Sache viele Rechte. Weniger bekannt jedoch ist, dass auch die Vermieter zahlreiche Rechte haben, die sich einerseits aus dem Mietvertrag, aber andererseits auch aus der Gesetzeslage schließen lassen. Immerhin behält der Vermieter das Eigentum an der von ihm vermieteten Sache und überlässt diese nur gegen Zahlung eines Entgelts – der Miete – dem Mieter zur Nutzung.


1. Die Zahlung der Miete


Das erste Vermieterrecht besteht aus der regelmäßigen und pünktlichen Zahlung der vereinbarten Miete. Gemäß dem deutschen Recht muss die Mietzahlung spätestens am dritten Werktag jeden Monats auf dem Vermieterkonto eingegangen sein. Erfolgt die Zahlung jedoch verspätet, nur in Teilen oder sogar gar nicht, so hat der Vermieter bereits nach zweimaligem Verzug das Recht auf die fristlose Kündigung des säumigen Zahlers. Wird die Wohnung trotz einer ordnungs- und rechtmäßigen Kündigung nicht rechtzeitig geräumt, so darf der Vermieter eine gerichtlich angeordnete Zwangsräumung in die Wege leiten. Auch die Zahlung einer Kaution in Höhe von drei Nettokaltmieten gehört zum Vermieterrecht.


2. Mieterhöhung


Der Vermieter hat das Recht, die Miete in regelmäßigen Abständen zu erhöhen. Dabei orientiert sich die Höhe der Miete am jeweiligen Mietspiegel. Für die sachgemäße Begründung einer Mietpreiserhöhung kann der Vermieter auch das Gutachten eines Sachverständigen oder die Preise von drei Vergleichswohnungen – natürlich zu einer ortsüblichen Miete – heranziehen. Die Ankündigung zur Mieterhöhung muss stets schriftlich erfolgen, zudem darf sich die Miete innerhalb von drei Jahren um nicht mehr als 20 % verteuern. Die Mietpreiserhöhungen werden rechtlich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, der entsprechende Paragraf ist der § 558.


3. Unzulässige Nutzung


Des Weiteren darf der Vermieter bestimmte Arten der Nutzung durch den Mieter untersagen. Dazu gehört beispielsweise die gewerbliche Nutzung eines Objektes, wenn dadurch ein erhöhtes Kundenaufkommen und/ oder eine hohe Lärmbelästigung erwarten lässt. Diese Regelung findet vor allem in Mehrfamilienhäusern Anwendung.


4. Ordentliche und fristlose Kündigung


Der Vermieter darf den Mietvertrag aus verschiedenen Gründen kündigen. Zu den wichtigsten Kündigungsgründen gehört sicherlich die Kündigung aufgrund von Eigenbedarf. Allerdings darf dieser Grund nur dann aufgeführt werden, wenn der Vermieter selbst oder ein Verwandter die Wohnung selbst nutzen möchte. In diesem Fall ist eine ordentliche Kündigung erforderlich, deren Frist sich an der Mietdauer des Mieters orientiert. Weitere Kündigungsgründe, die zu einer ordentlichen – d.h. fristgemäßen – Kündigung führen, bestehen in der Nichteinhaltung der Hausordnung oder anderer vertraglicher Pflichten seitens des Mieters. Fristlos darf der Vermieter hingegen kündigen, wenn der Mieter die Zahlung der zweiten Miete in Folge schuldig geblieben ist.


5. Bauliche Veränderungen


Häuser und Wohnungen dürfen auch ohne Zustimmung des Mieters Modernisierungsmaßnahmen, die eine Verbesserung der Wohnqualität nach sich ziehen, unterworfen werden. Die Kosten dafür darf der Vermieter anteilig auf die Miete umlegen. Dazu gehören u.a. der Einbau eines neuen Bads, das Verlegen neuer elektrischer Leitungen, die Dämmung und Sanierung der Außenfassade, der Einbau neuer Heizungen oder die Installation eines Aufzugs. Andererseits ist es Mietern nicht erlaubt, in der Wohnung gravierende bauliche Veränderungen vorzunehmen, vor allem dann nicht, wenn dabei tragende Strukturen beeinträchtigt werden können. Stets hat der Vermieter das Recht, den Rückbau der von den Mietern durchgeführten Änderungen spätestens bei deren Auszug zu verlangen. Beim Auszug gilt es, die Wohnung in den Zustand zu versetzen, den sie bei der protokollierten Wohnungsübergabe besaß.


6. Nebenkostenabrechnung


Kein Vermieter muss die Kosten, die bei einer Wohnung oder einen Haus nun einmal entstehen, selbst tragen. Stattdessen darf er die Kosten anteilig auf alle Mieter umlegen. Zu den Nebenkosten zählen u.a. die Kosten für Wasser und Heizung, für Grundsteuer, Abfallbeseitigungsgebühren und Abwasser, für die Dienste eines die Gemeinschaftsanlagen pflegenden Gärtners etc. Hingegen dürfen die Kosten für die Verwaltung nicht auf die Nebenkosten umgelegt werden.


7. Wohnungsbesichtigung


Der Vermieter hat das Recht, die von ihm vermietete Wohnung zu besichtigen. Dieses Besichtigungsrecht ist sehr genau geregelt. So darf der Vermieter nicht etwa unangemeldet und womöglich ohne Wissen des Mieters dessen Wohnung betreten, sehr wohl jedoch angemeldet und unter Angabe von relevanten Gründen. Doch Achtung! Aufgrund der Unverletzlichkeit der Wohnung darf der Vermieter nicht ständig die Wohnung besichtigen, sondern muss – sofern mehrere Besichtigungen notwendig sind – diese bündeln. Zum Vermieterrecht gehört auch, dass die vermietete Wohnung in einem ordnungsgemäßen Zustand erhalten wird. Davon darf sich der Vermieter regelmäßigen Abständen – natürlich unter vorheriger Terminabsprache mit dem Mieter – bei einer Wohnungsbesichtigung überzeugen.


Bewertungen: 4.37 von 5 bei 19 Stimme(n)

Baden-Württemberg  - Drittgrößtes Bundesland mit der Landeshauptstadt Stuttgart

Bayern  - Größtes Bundesland mit der Hauptstadt München

Berlin  - Bundeshauptstadt und Stadtstaat zugleich, flächengrößte Kommune Deutschlands

Brandenburg  - Landeshauptstadt Potsdam grenzt direkt an Berlin

Bremen  - Zweistädtestaat aus Landes Freie Hansestadt Bremen und Bremerhaven

Hamburg  - Freie und Hansestadt Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands

Hessen  - Wiesbaden ist Regierungssitz, die größte Stadt ist Frankfurt am Main

Mecklenburg-Vorpommern  - Sechstgrößtes Bundesland mit der Landeshauptstadt Schwerin

Niedersachsen  - Zweitgrößtes Bundesland mit dem Regierungssitz Hannover

Nordrhein-Westfalen  - Hauptstadt ist Düsseldorf, die größte Stadt ist Köln

Rheinland-Pfalz  - Residenzstadt und zugleich größte Stadt ist Mainz

Saarland  - Kleinstes Bundesland mit der Hauptstadt Saarbrücken

Sachsen  - Landeshauptstadt ist Dresden, die größten Städte sind Leipzig und Chemnitz

Sachsen-Anhalt  - Magdeburg ist Amtssitz, Wissenschaftszentren sind Halle und Magdeburg

Schleswig-Holstein  - Nördlichstes Bundesland mit der Hauptstadt Kiel

Thüringen  - Landeshauptstadt ist Erfurt, weitere Großstadt ist Jena

Weitere Themen

So funktioniert die Mietpreisbremse

Die Mieten steigen. Der "Kreativität" der Vermieter scheinen in dieser Hinsicht so gut wie keine Grenzen gesetzt.

mehr Infos »

Was sich mit dem Bestellerprinzip für Mieter ändert

Früher mussten Mieter den Makler meist selbst bezahlen. Dies galt selbst dann, wenn sie diesen ursprünglich nicht eingeschaltet hatten. Das hat sich nun geändert. Am 1.

mehr Infos »

Hilfe vom Mieterschutzbund

In Deutschland gibt es rund 450 Mieterschutzbünde. Diese sind grundsätzlich eingetragene Vereine (e.V.), welche ihren Mitgliedern Hilfestellungen und Rat anbieten.

mehr Infos »

Was darf der Vermieter und was nicht?

Mieter genießen in Deutschland einen umfassenden Schutz und gegenüber der von ihnen gemieteten Sache viele Rechte.

mehr Infos »

Mieturteile zum Rauchen auf dem Balkon

Rauchen ist für Menschen, die sich in einem Mietverhältnis befinden, ein komplexes Problem, das mehrere Parteien betrifft.

mehr Infos »



Städte